|
Produktdetails:
|
| Typ: | GPON OLT SFP C+++ | Temperatur des Betriebsgehäuses: | 0~70°C oder -40~85°C |
|---|---|---|---|
| Standard: | Entspricht ITU-T G984.2 Änderung 1 | Name: | SFP mit SC/PC-Anschluss-Transceiver |
| Markieren: | HiOSO GPON OLT SFP,Class C+++ GPON OLT SFP,CCC gpon olt sfp-Modul |
||
GPON-Klasse C+++SFP-OLT-Transceiver
l 1490 nm DFB Tx mit Isolator
l 1310 nm APD-Empfang
l Digitale Diagnose SFF-8472-konform
l 2488 Mbit/s kontinuierliche Übertragung
l Datenübertragungsrate des Empfängers im Burst-Modus von 1244 Mbit/s
l Erkennung des schnellen RX-Burst-Modus
l Bietet eine schnelle RSSI-Funktion
l Betriebsgehäusetemperatur: 0~70°C oder -40~85°C
l Link-Budget der Klasse C+++
l Entspricht ITU-T G984.2 Änderung 1
l Entspricht der RoHS-Richtlinie (2002/95/EG)
2. Bewerbung
l GPON OLT Klasse C+++
l FTTx
3. Funktionsdiagramm
![]()
4. Empfohlene Betriebsbedingungen
| Parameter | Symbol | Mindest. | max. | Einheit | Anmerkungen |
| Lagertemperatur | TSTG | -40 | 85 | °C | |
| Temperatur des Betriebsgehäuses | TC | 0 | 70 | °C | ZP5432043-QCS |
| Temperatur des Betriebsgehäuses | TC | 0 | 70 | °C | ZP5432043-QIS |
| Versorgungsspannung | VCC | 3.1 | 3.5 | v | |
| Gesamtstrom der Stromversorgung | Icc | - | 500 | mA |
5. Sendereigenschaften
| Parameter | Symbol | Mindest. | Typ. | max. | Einheiten | Anmerkungen |
| Optische Sendeleistung | P0 | 7 | - | 11 | dBm |
1 |
| Ausschalten des optischen Senders | POFF | - | - | -39 | dBm | |
| Ausgangsmittenwellenlänge | λ | 1480 | - | 1500 | nm | |
| Breite des Ausgangsspektrums | Δλ | - | - | 1.0 | nm | |
| Seitenmodus-Unterdrückungsverhältnis | SMSR | 30 | - | - | dB | |
| Extinktionsverhältnis | ER | 9 | - | - | dB | |
| Optische Anstiegszeit | - | - | - | 160 | p.s | |
| Optische Abfallzeit | - | - | - | 160 | p.s | |
| Optisches Augendiagramm | Konform mit ITU-T G.984.2 Maske | |||||
| Toleranz gegenüber Tx-Rückreflexion | - | -fünfzehn | - | - | dB | |
| Datenrate | - | - | 2.488 | - | GB/s | |
| Differentielle Eingangsspannung | VPP | 300 | - | 1200 | mV | |
| Differenzielle Eingangsimpedanz | ZIN | 80 | 100 | 120 | Ohm | |
| Tx_fault Ausgangsspannung – hoch | VIH | 2.4 | - | - | v | |
| Tx_fault Ausgangsspannung – niedrig | VIL | - | - | 0,4 | v | |
| Tx_Dis Eingangsspannung – hoch | VIH | 2.0 | - | - | v | |
| Tx_Dis Eingangsspannung – Niedrig | VIL | - | - | 0,8 | v | |
Hinweis 1: 2,488 Gbit/s kontinuierlicher Modus, PRBS223-1.
6. Empfängereigenschaften
| Parameter | Symbol | Mindest. | Typ. | max. | Einheiten | Anmerkungen |
| Betriebswellenlänge | - | 1260 | - | 1360 | nm | - |
| Datenrate | - | - | 1.244 | - | GB/s | - |
| Empfindlichkeit | Sen | - | - | -32 | dBm | 1 |
| Optische Sättigungsleistung | Sa | -8 | - | - | dBm | 1 |
| Burst Packet Detect-Empfindlichkeit | - | - | - | -32 | dBm | 1 |
| Empfängerreflexion | - | - | - | -12 | dB | |
| Dynamischer Bereich des Empfängers im Burst-Modus | - | fünfzehn | - | - | dB | 2 |
| Differenzielle Schwingung der Datenausgabe | - | 400 | - | 1600 | mV | |
| RSSI-Genauigkeit | - | -3 | - | 3 | dB | 3 |
| BPD-Ausgangsspannung – hoch | VIH | 2.4 | - | - | v | 4 |
| BPD-Ausgangsspannung – niedrig | VIL | - | - | 0,4 | v | 4 |
| Wachzeit | TGUARD | - | 32 | - | Bits | - |
| Restbreite | TRESET | 16 | - | Bits | ||
| Zurücksetzen-Niedrig | 0 | 0,8 | v | |||
| Reset-Hoch | 2.0 | Vcc | v | |||
| Erholungszeit der Empfängeramplitude | WIEDERHERSTELLUNG | - | 24 | 32 | Bits | |
| Signalerkennungs-Deaktivierungszeit | 12.8 | ns | ||||
| Signalerkennungs-Assert-Zeit | 50 | ns | ||||
| Optisches Signal während der Zeit | TON EN_DUR | 300 | - | - | ns | 5 |
| RSSI-Triggerverzögerung | TD | 0 | - | 3000 | Ns | 6 |
| RSSI-Triggerbreite | TW | 300 | - | TON EN_DUR | ns |
Hinweis 1: Gemessen mit 1310 nm, 1,244 Gbps PRBS223-1 optischer Eingang im Burst-Modus, ER=10dB, BER=1x10-10;Die Paketlänge eines einzelnen Bursts beträgt 40 us und das Paketintervall 40 us.
Anmerkung 2: Optische Eingangsleistungspegeldifferenz benachbarter Burstpakete.
Hinweis 3: Die optische Leistung des Empfängers reichte von -8 dBm bis -28 dBm, gemessen mit 1310 nm, 1,244 Gbps PRBS27-1 optischer Eingang im Burst-Modus, ER = 10 dB, 50 % Einschaltdauer.
Hinweis 4: BPD setzt Low, wenn das Modul das „Reset“-Signal empfängt, setzt High, wenn Burst-Paket erkannt wird, und verriegelt bis zum nächsten „Reset“-Signal im High-Zustand.
Hinweis 5: Für RSSI-Messung
Anmerkung 6: Siehe erstes Bit der Präambel
8. Definitionen der Timing-Parameter in der Burst-Modus-Sequenz
![]()
9. RSSI-Timing-Sequenz
10. Genauigkeit der digitalen Diagnoseüberwachung
| Parameter | Genauigkeit | Einheiten | Anmerkungen |
| Transceiver-Temperatur | ±3 | °C | Temperatursensor |
| Versorgungsspannung | ±3 | % | Vcc = 3,13 ~ 3,47 V |
| TX-Vorspannungsstrom | ±10 | mA | |
| Optische TX-Leistung | ±3 | dB | Durschnittliche Leistung |
| Rx-Leistung | ±3 | dB |
11. Pin-Definitionen
| Stift# | Name | Funktion |
| 1 | VeeT | Sendermasse |
| 2 | TX_Fehler | Transmitter-Fehleranzeige, LVTTL-Ausgang, aktiv hoch |
|
3 |
TX_Deaktivieren |
Sender deaktivieren, LVTTL-Eingang.Die optische Ausgangsleistung ist ausgeschaltet, wenn diese PIN hoch ist oder unverbunden gelassen. |
| 4 | SDA | I2C-Daten |
| 5 | SCL | I2C-Uhr |
| 6 | MOD-DEF(0) | Intern geerdet |
| 7 | Zurücksetzen |
Empfänger-Reset, LVTTL-Eingang.Setzen Sie „Reset“ am Ende des vorherigen Bursts auf 2 Bytes in Dauer |
| 8 | BPD |
Burst Packet Detect, LVTTL-Ausgang.BPD-Assessment niedrig, wenn das Modul „Reset“ empfängt Signal, hoch setzen, wenn ein ankommender Burst vorhanden ist. |
| 9 | RSSI_Trigger | RSSI-Triggersignal vom Host, LVTTL-Eingang. |
| 10 | VeeR | Empfängermasse |
| 11 | VeeR | Empfängermasse |
| 12 | RD- | Inv.Empfangene Daten aus, LVPECL, DC gekoppelt |
| 13 | RD+ | Empfangene Daten aus, LVPECL, DC gekoppelt |
| 14 | VeeR | Empfängermasse |
| fünfzehn | VccR | Empfängerleistung |
| 16 | VccT | Sendeleistung |
| 17 | VeeT | Sendermasse |
| 18 | TD+ |
Transmit Data In, LVPECL oder CML (AC-gekoppelt; intern 100 Ohm differentiell Beendigung) |
| 19 | TD- |
Inv.Transmit Data In, LVPECL oder CML (AC-gekoppelt; intern 100 Ohm differentiell Beendigung) |
| 20 | VeeT | Sendermasse |
12.![]()
![]()
![]()
![]()
Umrisszeichnung
Einheit:mm
13. Empfohlene Anwendungsschaltung
![]()
Wenn die Umgebung wie angegeben maximal 85 ° C erreicht, ist das interne Gehäuse eine heiße Oberfläche. Bitte nicht berühren.
Ansprechpartner: Miss. Doris Yao
Telefon: 18872915494
Faxen: 86-755-83151488